Energizing E-Government!
Allgemein
5. Januar 2021 von Joint Innovation Lab
Von Oktober bis Dezember letzten Jahres haben wir eine Umfrage mit Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung und Studierenden der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt.
Weiterlesen »
Schlagworte
7. Oktober 2020 von Joint Innovation Lab
#Digilabs20 - Bei der Verwaltungsdigitalisierung gibt es viel zu tun – das ist nicht erst seit Corona bekannt, sondern schon länger ein Thema von Gesetzgebung und Umsetzung auf EU-Ebene. Digitalisierungsfortschritt entsteht vor allem durch Digitalisierungslabore, die vom 10. - 11. November 2020 erstmals anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Lübeck zusammenkommen.
10. September 2020 von Joint Innovation Lab
Wie gehen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit COVID-19 um? Wir haben unsere ersten, vorläufigen Ergebnisse einer Umfrage auf der NEGZ-Wissenschaftskonferenz “Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation” präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
JIl-Kompakt
24. März 2020 von Joint Innovation Lab
Auch wenn sie häufig frustriertes Stöhnen auslösen, sind Formulare ein zentraler Berührungspunkt zwischen Bürger:innen und öffentlichen Verwaltungen. Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für die Gestaltung von Formularen?
6. März 2020 von Joint Innovation Lab
Am JIL wurden im Bachelorseminar-Track Konzepte für die Verwendung von Gamification und Persuasive Technology im Kontext von E-Government und Smart Cities entwickelt.
3. März 2020 von Joint Innovation Lab
Das JIL war auf dem EMI-Award 2020 der Medieninformatik der Universität zu Lübeck vertreten.
2. März 2020 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Moduls Open Data Hackathon entwickelten die Studierenden Julia Abt, Jonas Hamann und Niklas Tasche den Edutainment Prototypen nordRatio. Mit der Applikation können Nutzer die Verhältnisse der Häufigkeiten von verschiedenen städtischen Kennzahlen schätzen und diese mit dem tatsächlichen Wert vergleichen.
24. Februar 2020 von Joint Innovation Lab
Wie viele Brände wurden in Kiel im letzten Jahr gelöscht? Wie viel Müll produzieren Haushalte und Gewerbe in Kiel jährlich? Und vor allem: Wie können solche Statistiken für Bürger:innen greifbar gemacht werden?
17. Februar 2020 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Moduls “Open Data Hackathon” im Wintersemester 2019/20 an der Universität zu Lübeck wurde eine Web-Anwendung namens Hansetonne zur Ortung von Wertstoffinseln entwickelt. Hierbei kann der Benutzer zwischen Altglas-, Papier- und Textilcontainer den gesuchten auswählen und sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Neun Studierende, drei Gruppen, ein Wochenende, — im JIL fand der Open Data Hackathon der Medieninformatik der Universität zu Lübeck statt.