Allgemein
28. März 2022 von Joint Innovation Lab
KI-gestützte Prognose auf Basis von Open Data bezüglich der Auslastung von Stränden und Parkplätzen — das ist Baywatch.
Weiterlesen »
Schlagworte
Open Data und Standortbestimmung für Informationen über Denkmäler — das ist Monumoment.
Routenplanung, welche die Bedürfnisse der Nutzer (Briefkasten, Mülleimer, Fahrradständer) auf Basis von Open Data Standortinformationen mit einbezieht — das ist Needs.
Innerhalb von knapp 30 Stunden funktionierende Prototypen im Schnittbereich aus Open Data und Mobilität zu entwickeln — das war der Open Data Hackathon in diesem Jahr.
20. April 2021 von Joint Innovation Lab
Es gibt die verschiedensten Denkmäler in Lübeck und sie alle erzählen eine Geschichte. Im Rahmen des Open Data Hackathons hat sich eine Gruppe genau dem gewidmet und eine Applikation entwickelt, die ein imersives erkunden der Denkmäler in der virtuellen Realität ermöglicht.
Im Rahmen des OD Hackathons 20/21 hat die Projektgruppe sich mit einem Thema befasst, dass uns alle betrifft, der Luftqualität. Die entwickelte Anwendung visualisiert die Feinstaubbelastung und zeigt den Nutzer:innen dessen Auswirkungen auf, um das Bewusstsein für die Luft und Umwelt zu steigern.
19. April 2021 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Open Data Hackathons befasste sich eine Gruppe damit, eine Anwendung zu entwickeln, die die Nutzer:innen mittels eines immersiven Kriminalabenteuers zu mehr Bewegung motiviert und Berliner Sehenswürdigkeiten virtuell erkundbar macht.
25. Januar 2021 von Joint Innovation Lab
Auch dieses Jahr fand an der Universität zu Lübeck, in Kooperation mit dem JIL, ein Open Data Hackathon statt. Aufgrund der aktuellen Lage online, aber nicht weniger erfolgreich.
3. März 2020 von Joint Innovation Lab
Das JIL war auf dem EMI-Award 2020 der Medieninformatik der Universität zu Lübeck vertreten.
2. März 2020 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Moduls Open Data Hackathon entwickelten die Studierenden Julia Abt, Jonas Hamann und Niklas Tasche den Edutainment Prototypen nordRatio. Mit der Applikation können Nutzer die Verhältnisse der Häufigkeiten von verschiedenen städtischen Kennzahlen schätzen und diese mit dem tatsächlichen Wert vergleichen.
24. Februar 2020 von Joint Innovation Lab
Wie viele Brände wurden in Kiel im letzten Jahr gelöscht? Wie viel Müll produzieren Haushalte und Gewerbe in Kiel jährlich? Und vor allem: Wie können solche Statistiken für Bürger:innen greifbar gemacht werden?
17. Februar 2020 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Moduls “Open Data Hackathon” im Wintersemester 2019/20 an der Universität zu Lübeck wurde eine Web-Anwendung namens Hansetonne zur Ortung von Wertstoffinseln entwickelt. Hierbei kann der Benutzer zwischen Altglas-, Papier- und Textilcontainer den gesuchten auswählen und sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Neun Studierende, drei Gruppen, ein Wochenende, — im JIL fand der Open Data Hackathon der Medieninformatik der Universität zu Lübeck statt.
13. März 2019 von Joint Innovation Lab
Das JIL war mit einem Stand und einem Vortrag beim IT-Planungsrat vertreten. Im Austausch mit anderen Experten Am 12. und 13.3.2019 war das JIL auf dem IT Planungsrat in der Lübecker Musik- und Kongresshalle vertreten. Die Arbeit des JIL wurde an einem Stand mit interessierten Besuchern diskutiert, während André Gode und Prof. Dr. Thomas Franke […]