Allgemein
19. Juni 2023 von Joint Innovation Lab
Nachdem bereits zwei Projektideen aus dem Joint Innovation Lab (JIL) zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI auf der re:publica prämiert wurden, führte uns nun das langjährige JIL-Projekt „DigS-Gov” erneut nach Berlin und wurde auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung ausgezeichnet. Das Projekt DigS-Gov Das Projekt DigS-Gov steht für „Digitale Souveränität durch E-Government“ und ist ein sehr […]
Weiterlesen »
Schlagworte
15. Juni 2023 von Joint Innovation Lab
Gleich vier Lübecker Projekte konnten beim Ideenwettbewerb "Gemeinsam wird es KI" in der Kategorie gemeinwohlorientierte KI-Projekte überzeugen.
3. Mai 2023 von Joint Innovation Lab
In den vergangenen drei Jahren hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn Projekte aus dem Themenbereich „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ gefördert.
19. September 2022 von Joint Innovation Lab
Aus dem Projekt «DigS-Gov – Die öffentliche Verwaltung als Förderer digitaler Souveränität» wurden auf der Mensch und Computer 2022 die erste Demonstratoren vorgestellt.
4. April 2022 von Joint Innovation Lab
Schon Neugeborene erhalten unerwartet Post von deutschen Behörden. Sei es die Steueridentifikationsnummer oder eine Erinnerung an die U-Untersuchung. Welchen Weg nehmen die Daten eines Kindes nach dessen Geburtsanmeldung? Mit einem Baby-Buch wollen wir diese Frage beantworten.
29. März 2022 von Joint Innovation Lab
Ein komplexes Themengebiet in kleine, überschaubare Lern-Nuggets herunterzubrechen, das macht das JIL mit dem KI-Campus Kurs: KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen.
28. März 2022 von Joint Innovation Lab
KI-gestützte Prognose auf Basis von Open Data bezüglich der Auslastung von Stränden und Parkplätzen — das ist Baywatch.
Open Data und Standortbestimmung für Informationen über Denkmäler — das ist Monumoment.
Routenplanung, welche die Bedürfnisse der Nutzer (Briefkasten, Mülleimer, Fahrradständer) auf Basis von Open Data Standortinformationen mit einbezieht — das ist Needs.
Innerhalb von knapp 30 Stunden funktionierende Prototypen im Schnittbereich aus Open Data und Mobilität zu entwickeln — das war der Open Data Hackathon in diesem Jahr.
9. Februar 2022 von Joint Innovation Lab
Warum weiß die GEZ von meinem Umzug, aber nicht das Bafög-Amt? Welche Behörden erhalten nach der Ummeldung im Meldeamt automatisch meine neue Adresse? Kann ich der Datenweitergabe auch widersprechen? Solche Fragen möchten wir mit dem Umzugsvisualisierungs-Prototypen beantworten.
21. Januar 2022 von Joint Innovation Lab
Für die aktuelle Ausgabe zum Themenschwerpunkt Digitale Souveränität des Fachmagazins IM+io trägt das JIL einen Beitrag zum Projekt „Digitale Souveränität durch E-Government“ (DigS-Gov) bei.
3. Januar 2022 von Joint Innovation Lab
Wie können Bürger genauere Informationen über Pegelstände erhalten? Wie kann man Nachbarschaftshilfe unter Krisenbedingungen verbessern? In einem Hochwasser-App-Prototypen sind wir diesen Fragen nachgegangen.
26. November 2021 von Joint Innovation Lab
Demonstrationen einfach ankündigen und finden Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Universität zu Lübeck entwickelte Anna-Sophie Franke eine Web-App zur Ankündigung und zum Auffinden von Demonstrationen.
19. Juli 2021 von Joint Innovation Lab
Jede dritte befragte Person des eGovernment MONITOR 2018 äußerte, auf die Nutzung von Online-Behördendiensten wegen Datenschutzbedenken zu verzichten. Dabei gaben 44% der Befragten an, dass die Informationen darüber, was mit ihren Daten passiert, mangelhaft seien.
8. Juni 2021 von Joint Innovation Lab
Das JIL ist dieses Jahr auf dem Digitaltag 2021 vertreten. Wir schauen uns — falls Sie möchten gemeinsam mit Ihnen — Digitale Souveränität im Kontext von Dark Patterns an.
20. April 2021 von Joint Innovation Lab
Es gibt die verschiedensten Denkmäler in Lübeck und sie alle erzählen eine Geschichte. Im Rahmen des Open Data Hackathons hat sich eine Gruppe genau dem gewidmet und eine Applikation entwickelt, die ein imersives erkunden der Denkmäler in der virtuellen Realität ermöglicht.
Im Rahmen des OD Hackathons 20/21 hat die Projektgruppe sich mit einem Thema befasst, dass uns alle betrifft, der Luftqualität. Die entwickelte Anwendung visualisiert die Feinstaubbelastung und zeigt den Nutzer:innen dessen Auswirkungen auf, um das Bewusstsein für die Luft und Umwelt zu steigern.
19. April 2021 von Joint Innovation Lab
Im Rahmen des Open Data Hackathons befasste sich eine Gruppe damit, eine Anwendung zu entwickeln, die die Nutzer:innen mittels eines immersiven Kriminalabenteuers zu mehr Bewegung motiviert und Berliner Sehenswürdigkeiten virtuell erkundbar macht.
25. Januar 2021 von Joint Innovation Lab
Auch dieses Jahr fand an der Universität zu Lübeck, in Kooperation mit dem JIL, ein Open Data Hackathon statt. Aufgrund der aktuellen Lage online, aber nicht weniger erfolgreich.
5. Januar 2021 von Joint Innovation Lab
Von Oktober bis Dezember letzten Jahres haben wir eine Umfrage mit Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung und Studierenden der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt.
7. Oktober 2020 von Joint Innovation Lab
#Digilabs20 - Bei der Verwaltungsdigitalisierung gibt es viel zu tun – das ist nicht erst seit Corona bekannt, sondern schon länger ein Thema von Gesetzgebung und Umsetzung auf EU-Ebene. Digitalisierungsfortschritt entsteht vor allem durch Digitalisierungslabore, die vom 10. - 11. November 2020 erstmals anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Lübeck zusammenkommen.
10. September 2020 von Joint Innovation Lab
Wie gehen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit COVID-19 um? Wir haben unsere ersten, vorläufigen Ergebnisse einer Umfrage auf der NEGZ-Wissenschaftskonferenz “Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation” präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
JIl-Kompakt
24. März 2020 von Joint Innovation Lab
Auch wenn sie häufig frustriertes Stöhnen auslösen, sind Formulare ein zentraler Berührungspunkt zwischen Bürger:innen und öffentlichen Verwaltungen. Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für die Gestaltung von Formularen?