Energizing E-Government!
Allgemein
22. März 2024 / 22. März 2024 von Joint Innovation Lab
Wer schon mal in der Situation war, mit Haushaltsplänen arbeiten zu müssen, weiß, wie undurchsichtig und schwer diese zu vergleichen sind. Verschiedene Institutionen schlüsseln ihre Haushaltspläne unterschiedlich auf, Positionen ändern sich im Verlauf der Jahre und die schiere Fülle an Haushaltsdaten scheint überwältigend. Unsere Lösung? Die Entscheidungsfindung für Studierende, Forschende und Verwaltungsmitarbeiter zu vereinfachen, indem […]
Weiterlesen »
Schlagworte
Obwohl bereits viele Daten im OpenData-Portal von Schleswig-Holstein vorhanden sind, befinden sich diese noch nicht in einem für einen Laien verständlichen Format. Zur Zeit erfordert es viel Mühe, die gewollten Informationen erst zu finden und dann zu verstehen. Um dies in Zukunft zu erleichtern, ermöglicht die interaktive Datenauswertung den Zugang und Vergleich verschiedener Haushaltsdaten von […]
Der Klimawandel ist ein allgegenwärtiges Problem. Noch immer bezieht Schleswig-Holstein einen Großteil der Energie aus nicht-erneuerbaren Energien. Mit der Energiewende wird ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität gemacht. Doch wie wird das eigentlich finanziert? Und wie weit sind wir auf dem Weg unsere Klimaziele zu erreichen? Um dies herauszufinden, muss man sich die öffentlichen Haushaltsdaten des […]
In diesem Jahr fand zum fünften Mal der Open Data Hackathon (OpDaHa) des Instituts für Multimedia und Interaktive Systeme an der Universität zu Lübeck statt. Das Thema dieses Jahr war die Entwicklung von Open Data Anwendungen im Kontext von Haushaltsdaten. Es nahmen 17 Masterstudierende an dem Kurs teil. Nach einer Einführung in das Thema stellten […]
15. Januar 2024 / 15. Januar 2024 von Joint Innovation Lab
Wir möchten einen Blick zurück auf unsere Schulung „Daten erschließen – KI entdecken“ werfen. Diese sechs informativen Schulungen fanden in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2023 statt und boten den Teilnehmenden einer Landesverwaltung einen Einblick in die Welt der Digitalisierung und der Grundlagenverständnis für künstliche Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor an. Als Starter deckten wir […]
Auf dem Bild von links: Dr. rer. nat. Daniel Wessel Dipl.-Psych., Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Moreen Heine M.A., Karlson Hanke M.Sc. , Pascal Stieglitz M.Sc. Im Projekt „Freiraum für die Kompetenzentwicklung“ möchte das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme den Studierenden der Medieninformatik die Möglichkeit geben, individuelle Stärken und Defizite bezüglich relevanter Fertigkeiten (zum Beispiel […]
17. Oktober 2023 / 17. Oktober 2023 von Joint Innovation Lab
Gesprächs- und Innovationsraum für die im Norden liegenden Bundesländer bietet der Norl@nder-Kongress. Ideen und Erfahrungen werden ausgetauscht, um den Dreiklang von Mensch, Technik und Organisation in Bezug auf die digitale Transformation der Verwaltungen innovativ voranzubringen. Bei dem Treffen am Donnerstag, 12. Oktober 2023 sprach Prof. Moreen Heine aus dem JIL, dass der öffentliche Sektor Inspiration […]
19. Juni 2023 von Joint Innovation Lab
Nachdem bereits zwei Projektideen aus dem Joint Innovation Lab (JIL) zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI auf der re:publica prämiert wurden, führte uns nun das langjährige JIL-Projekt „DigS-Gov“ erneut nach Berlin und wurde auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung ausgezeichnet. Das Projekt DigS-Gov Das Projekt DigS-Gov steht für „Digitale Souveränität durch E-Government“ und ist ein sehr […]
15. Juni 2023 von Joint Innovation Lab
Gleich vier Lübecker Projekte konnten beim Ideenwettbewerb "Gemeinsam wird es KI" in der Kategorie gemeinwohlorientierte KI-Projekte überzeugen.
3. Mai 2023 von Joint Innovation Lab
In den vergangenen drei Jahren hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn Projekte aus dem Themenbereich „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ gefördert.