Verkehrsplanung ist ein aufwändiger Vorgang, der die Sichtung und Analyse vieler Daten voraussetzt und häufig sehr viel Zeit beansprucht. Durch das Aufkommen der E-Scooter ist eine neue Form von Verkehr hinzugekommen, die ebenfalls berücksichtigt werden muss. Die behördlich vorgegebenen Abstellplätze sind Orte, an denen morgens mit hoher Wahrscheinlichkeit ein E-Scooter zu finden ist, der statt den herkömmlichen Verkehrsmitteln für den Arbeitsweg benutzt werden kann. Um das Einbinden der E-Scooter, aber auch den Abgleich anderer Verkehrs- und Infrastrukturdaten zu ermöglichen, stellt die Website E-Scooty Übersichten bereit, die aus verschiedenen öffentlichen Datensätzen kombiniert werden können. E-Scooty stellt fehlende Nahverkehrsabdeckung dar und ermöglicht so eine schnellere Planung von E-Scooter-Abstellplätzen und Bushaltestellen.
Konzeption
Um eine fundierte Planung zu ermöglichen, wurden die öffentlich verfügbaren Geodaten mithilfe des Open-Data-SH-Portals1 sowie weiterer öffentlicher Datenquellen gesichtet und zusammengetragen. Folgende Datensätze der Stadt Elmshorn wurden verwendet: E-Scooter Stellplätzen2, E-Scooter Parkverbotszonen3, Velorouten4, Bushaltestellen5, Verkehrsnetz6, Flächennutzungsplan7, Straßenbeleuchtung8. Da es im Open-Data-SH-Portal keine Daten zu Kulturdenkmalen gab, wurde eine Liste der Denkmäler aus Wikipedia extrahiert9. Diese Datensätze wurden, falls notwendig, ins GeoJSON-Format konvertiert. Mithilfe dieser Daten und der zugrunde liegenden Idee wurden die funktionalen Anforderungen erarbeitet.
Umsetzung
Die technische Umsetzung von E-Scooty erfolgte als Webanwendung. Das Frontend wurde mit HTML, CSS und JavaScript unter Verwendung von Vue.js10 entwickelt. Die Kartenvisualisierung erfolgt mit Leaflet11 und Turf.js12. Das zentrale Element ist eine interaktive Karte, die verschiedene Mobilitätsdaten kombiniert. Dazu gehören unter anderem Bushaltestellen, E-Scooter-Abstellplätze, E-Scooter-Verbotszonen, Fahrradrouten, Denkmäler sowie das bestehende Straßennetz und die Beleuchtungssituation, die als Ebenen über die Karte gelegt werden können. Zudem gibt es Planungshilfen, die bei der Planung und Einrichtung neuer Abstellplätze und Haltestellen unterstützen. Dazu gehören eine Karte der Bereichsabdeckung, welche die Zwischenräume zwischen bestehenden Haltestellen und Abstellplätzen berechnet und dem Flächeninhalt entsprechend einfärbt, sowie ein Tool zum Hinzufügen neuer Haltestellen und Abstellplätze, das die Berechnung der Bereichsabdeckung aktualisiert.


Ausblick
E-Scooty ließe sich auf verschiedene Arten erweitern, zum Beispiel mit einer automatischen Standortanalyse, die auf Basis von Bedarfsanalysen optimale Positionen für neue Abstellplätze und Haltestellen vorschlägt. Außerdem wäre eine Exportfunktion der Planungen und Karten als Bilder möglich. Langfristig kann E-Scooty für weitere Städte verfügbar gemacht werden. Eine API-Anbindung würde die kontinuierliche Aktualisierung der Daten ermöglichen und die Plattform noch leistungsfähiger machen. Weitere mögliche Features umfassen die Integration neuer Mobilitätsdaten, etwa zum Verkehrsaufkommen und zu weiteren Verkehrsmitteln wie Fahrrädern und Carsharing.
Projekt von Tristan Bäumer, Kirsten Grahl, Ove Klasen und Ole Petersen
- Open-Data Schleswig-Holstein (o. J.). OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). E-Scooter Stellplätzen im Bereich der Stadt Elmshorn. In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/e-scooter-stellplatzen-im-bereich-der-stadt-elmshorn ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). E-Scooter Parkverbotszonen im Bereich der Stadt Elmshorn. In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/e-scooter-parkverbotszonen-im-bereich-der-stadt-elmshorn ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). Velorouten im Bereich der Stadt Elmshorn. In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/velorouten-im-bereich-der-stadt-elmshorn ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). Bushaltestellen im Bereich der Stadt Elmshorn. In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/bushaltestellen-im-bereich-der-stadt-elmshorn ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). Verkehrsnetz im Bereich Stadt Elmshorn (GDIMRH). In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/verkehrsnetz-im-bereich-stadt-elmshorn-gdimrh ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). Flächennutzungsplan der Stadt Elmshorn (GDIMRH). In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/flachennutzungsplan-der-stadt-elmshorn-gdimrh ↩︎
- Stadt Elmshorn (2024). Straßenbeleuchtung der Stadt Elmshorn. In: OpenData.sh. https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/strassenbeleuchtung-der-stadt-elmshorn ↩︎
- Wikipedia (2024). Liste der Kulturdenkmale in Elmshorn. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Elmshorn ↩︎
- Vue.js (2025). Vue.js – The Progressive JavaScript Framework. In: Vue.js. https://vuejs.org/ ↩︎
- Leaflet (2024). Leaflet – a JavaScript library for interactive maps. In: Leaflet. https://leafletjs.com/ ↩︎
- Turf.js (2013). Turf.js – Advanced geospatial analysis for JavaScript. In: Turf.js. https://turfjs.org/ ↩︎