Im Rahmen des Moduls „Open Data Hackathon“ im Wintersemester 2019/20 an der Universität zu Lübeck wurde eine Web-Anwendung namens Hansetonne zur Ortung von Wertstoffinseln entwickelt. Hierbei kann der Benutzer zwischen Altglas-, Papier- und Textilcontainer den gesuchten auswählen und sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Link zur App: http://hansetonne.virtuelle-region.de/
Inspiration Card
Inspiriert von den Data Inspiration Cards des OPEN4CITIZENS Projektes sind die Kerninformationen zusammengefasst:
Why should I care?
Stellen Sie sich vor, Sie sind neu in eine Stadt gezogen. Sie machen eine Einweihungsparty und stellen danach fest, dass sich sehr viel Müll angesammelt hat. Aber wohin mit den ganzen Pizzakartons, den leeren Glasflaschen und der beim Abbau kaputt gegangenen Hose? Leider liegt immer noch sehr viel Müll in der Gegend rum. Dies ist nicht nur unschön anzusehen, sondern auch sehr gefährlich. Menschen und Tiere könnten sich an Glasscherben verletzen.
Was kann die Anwendung?
Die Web-Anwendung zeigt Wertstoffinseln in einer bestimmten Stadt an. Die Anwendung kann sowohl am Desktop- PC als auch auf einem Smartphone oder Tablet verwendet werden. Wird die Anwendung geöffnet, so erscheint eine Karte. Unten kann mittels diverser Buttons die gesuchte Müllart ausgewählt werden (siehe Abbildung 1).
Wird der gewünschten Standort des Containers ausgewählt, so werden Informationen zu dem Container angezeigt (siehe Abbildung 2). Hierzu gehört unter anderem die Art des Wertstoffes, die genaue Adresse, der Füllstand und der Leerungstag angezeigt. Hier mussten wir leider mit frei erfundenen Daten improvisieren, da es zurzeit keinen verfügbaren Datensatz zu dem Füllstand und den Leerungszeiten der Container gibt. Zusätzlich zu den Informationen gibt es einen „Melde“-Button, mit dem der Benutzer eine Meldung z.B. an eine E-Mail-Adresse abschicken kann, wenn z.B. der Container voll ist.
Ziel der Web-Anwendung
Ziel ist es, die Stadt von Müll zu befreien. Mithilfe der Anwendung soll verhindert werden, dass Menschen ihren Müll einfach so wegwerfen, weil sie keinen geeigneten Mülleimer oder Container dafür gefunden haben.
Entwicklung
Die Web- Anwendung wurde mit vue.js entwickelt. Die Koordinaten der verschiedenen Wertstoffinseln und deren Containerarten konnte vom Open Data Portal Schleswig-Holstein als csv- Datei heruntergeladen werden. Mithilfe von der Umwandlung der csv- Datei in Geo JSON Dateien konnten die Standorte der Wertstoffinseln auf einer Karte mittels Icons in der Webanwendung angezeigt werden. Die Icons für die Standorte und die Buttons wurden mit Sketch entwickelt. Durch die unkomplizierte Einbindung der csv Datei aus dem Open Data Portal kann die Web-Anwendung auch für weitere Städte angewendet werden, sobald Daten vorhanden sind.
Wo gab es Probleme?
Wir hatten geplant, bei einem Standort nicht nur die Art des Wertstoffes und die genaue Adresse anzugeben, sondern auch noch zusätzlich den Füllstand und die Leerungszeiten. Leider sind hierfür keine Daten freizugänglich. Daher haben wir bei der Entwicklung mit erfundenen Daten gearbeitet. Des Weiteren konnte die Funktion des Melde- Buttons nicht umgesetzt werden, da sich die Programmierung von Button und Verbindung mit einer E-Mail-Adresse als aufwändiger als gedacht herausstellte, sodass die Umsetzung im Rahmen des Hackathons nicht möglich war.
Screenshots der App
Fazit
Alles in einem wurde eine funktionierende Web-Anwendung entwickelt, mit der die Wertstoffinseln in einer Stadt angezeigt und gefiltert werden können. Die Web-Anwendung ist erweiterbar für weitere Städte, sobald Daten vorhanden sind. Wir hoffen, dass mit dieser Anwendung die Stadt ein bisschen mehr müllfrei wird.
Helke Kohlbrandt und Isabella Miller Masterstudentinnen der Medieninformatik, Universität zu Lübeck