Im JIL bzw. am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck bieten wir Abschlussarbeiten in der Medieninformatik an. Unter bestimmten Bedingungen sind auch Arbeiten in anderen Fächern der Universität zu Lübeck oder externe Arbeiten möglich.
Unsere Themenfelder sind E-Government, Open Government einschließlich Open Data und Partizipation und Smart City. Angrenzende Themen sind ebenfalls möglich.
Konkrete Themen befassen sich zum Beispiel mit:
• der Visualisierung von Daten
• E-Partizipation
• Digitaler Souveränität
• Künstlicher Intelligenz
Falls Sie eine konkrete Themenidee oder Idee für eine Anwendung haben, kommen Sie gern auf uns zu. Vielleicht bietet Ihnen die Abschlussarbeit die Gelegenheit, eine App gebrauchstauglich umzusetzen, die Sie schon immer entwickeln wollten.
Technisch ist zum Beispiel eine der folgenden Schwerpunkte möglich:
• “klassische” Websites & Apps
• interaktive Tische
• Augmented Reality
• Virtual Reality
Wir sind aber auch offen für andere Technologien.
Ihre Vorteile bei einer Abschlussarbeit im JIL sind:
• Breite Zielgruppe (Einwohner/Beschäftigte in Verwaltungen/Unternehmen)
• Gemeinwohlorientierung und praktische Relevanz (für uns alle ❤)
• Zukunftsfeld
• Gute Arbeitsbedingungen
• Zugang zu aktueller Technik (VR, AR, mobile Geräte, etc.)
Wir erwarten von Ihnen:
• Interesse am Thema (das gemeinsam für das Exposé entwickelt wird)
• Vorkenntnisse mit Blick auf relevante Methoden und Technologien
• bei Interaktion mit externen Partnern professionelles Auftreten
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit interessieren, schicken Sie uns bitte einfach eine E-Mail an: Carola Mohrmann.
Bitte geben Sie in der E-Mail an, für welche Themenbereiche Sie sich interessieren (gerne mehrere mit Präferenz) oder ein spezifisches Thema, mit dem Sie sich beschäftigen möchten.






Hier finden Sie laufende Abschlussarbeiten am JIL:
Titel: Förderung der Chatbot-Nutzung im Rahmen eines Open Data Portals mittels der Entwicklung eines Webbasierten Systems: Eine Untersuchung auf Basis des UTAUT Modells
Prüfling: Jenny Gmerek
Beschreibung: Wie kann der Zugang zu Open Data über einen gebrauchstauglichen Chatbot erleichtert werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: Mai 2020
Titel: Verwaltungsleistungen mit kultureller Bedeutung – Gestaltungsoptionen von Online-Diensten am Beispiel der Eheschließung
Prüfling: Lea Krampe
Beschreibung: Wie können Verwaltungsleistungen online angeboten werden während gleichzeitig der besonderen kulturellen Bedeutung Rechenschaft getragen wird?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: April 2020
Titel: Entwicklung einer Smartphone-Applikation für die lokale und nationale Ankündigung von politischen Demonstrationen in Deutschland
Prüfling: Anna-Sophie Franke
Beschreibung: Wie können Personen besser über Demonstrationen informiert werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Florian König
Starttermin: Februar 2021
Titel: Digitalisierung und Steigerung der Effizienz der Antragstellung auf Förderung und Kita-Entgelt-Ermäßigung in Kindertagesstätten/-pflege am Beispiel der Hansestadt Lübeck
Prüfling: Isabella Gandl
Beschreibung: Wie kann die Beantragung von Fördermitteln vereinfacht werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Moreen Heine
Starttermin: November 2020
Titel: Entwicklung eines Browser Plug-ins zu Steigerung der Gebrauchstauglichkeit von Online-Formularen
Prüfling: Torben Gerhardt
Beschreibung: Wie kann mittels eines niedrigschwelligen und leicht zu bedienenden Browser Plug-ins Nutzer gut unterstützt werden, Online-Formulare zu bearbeiten?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: Juni 2020
Hier finden Sie abgeschlossene Abschlussarbeiten am JIL:
Titel: Menschzentrierte Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für mobile e-Government Anwendungen für Bürger und Bürgerinnen
Prüfling: Nils Grot
Fragen: Wie müssen mobile e-Government Anwendung gestaltet sein um gebrauchstauglich zu sein? Wie kann eine solche gebrauchstaugliche App für eine Mängelmelder-App aussehen? Wie kann eine solche gebrauchstaugliche App für einen städtischen Abfallkalender aussehen? Welche Gestaltungsempfehlungen lassen sich ableiten?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Zeitraum: April 2019 bis Oktober 2019
Titel: Gestaltungsempfehlung für Bürger-Service Webseiten im Bereich E-Government
Prüfling: Jakob Claußen
Fragen: Wie müssen Bürger-Service Websites gestaltet sein um gebrauchstauglich zu sein? Wie kann eine solche Website für den Prozess der Beantragung eines Personalausweises aussehen? Welche Gestaltungsempfehlungen lassen sich ableiten?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Zeitraum: April 2019 bis Oktober 2019
Titel: Personalisierte Erstellung eines Flyers über den Haushaltsplan der Stadt Lübeck
Prüfling: Oleg Docenko
Fragen: Wie kann eine gebrauchstaugliche Webanwendung aussehen, die eine individuelle Erstellung eines Flyers von Haushaltsdaten einer Stadt erlaubt?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Zeitraum: April 2019 bis November 2019
Prüfling: Julia Abt
Fragen: Wie können komplexe Haushaltsdaten mittels einer inaktiven Webanwendung (R/Shiny) gebrauchstauglich visualisiert werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Zeitraum: April 2019 bis Oktober 2019
Titel: Untersuchung der “BarrierefreieInformationstechnik-Verordnung” mit Fokus auf die Anforderungen legasthener Nutzer
Prüfling: Ann-Kathrin Kennecke
Fragen: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in den Gesetzen und Gestaltungsrichtlinien zur Gestaltung barrierefreiheier Internetseiten verschiedener Ländern? Inwieweit sind die bestehenden Richtlinien ausreichend für spezielle Nutzergruppen wie beispielsweise Menschen mit einer Legasthenie? Welche Erweiterungen der bisherigen Empfehlungen würden Menschen mit Legasthenie zusätzlich unterstützen?
Art der Abschlussarbeit: Masterarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: Januar 2020
Titel: Bereitstellung von Informationen und Organisation freiwilliger Helfer vor und während Krisensituationen
Prüfling: Julien Holtz
Fragen: Wie muss eine Krisenunterstützungs-App gestaltet sein, um eine möglichst hohe Nutzungsbereitschaft vor einer Krise zu fördern? Welche Smart City Informationen können innerhalb der Krisenunterstützungs-App genutzt werden?
Art der Abschlussarbeit: Masterarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: April 2020
Titel: Nutzerzentrierte Gestaltung einer OneStop-Government Anwendung für die Lebenslage “Umzug”
Prüfling: Mario Wahlbrink
Fragen: Wie muss eine One-Stop-Government Anwendung für die Lebenslage „Umzug“ gestaltet sein, um eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit sowie ein gutes Nutzererlebnis zu erreichen? Wie kann das No-Stop-Shop Prinzip bei der Gestaltung der Anwendung berücksichtigt und umgesetzt werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Moreen Heine
Starttermin: Dezember 2020
Titel: Entwicklung einer Informations- und Erklärungsansicht für die Blockchain-Technologie in einer ePartizipations-App
Prüfling: Maximilian Schröder
Fragen: Wie kann eine leicht verständliche Erklärung des Blockchain-Verfahrens innerhalb einer existierenden progressive Web-App realisiert werden? Wie kann ein gebrauchstaugliches Anmeldeverfahren in die existierende App realisiert werden?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: Januar 2020
Titel: Self-Assessment Test für digitale Kompetenzen
Prüfling: Maximilian Kayser
Fragen: Wie muss ein Self-Assessment Online-Test zur Prüfung digitaler Kompetenzen für Behördenmitarbeiter gestaltet sein, um eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit und ein gutes Nutzererlebnis zu erreichen?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Florian König, M. Sc.
Starttermin: November 2019
Titel: Erstellung eines RPA-basierten Systems zur Übertragung und Kategorisierung von benutzerbezogenen Daten
Prüfling: Eric Foerster
Fragen: Wie kann ein RPA System gebrauchstauglich entwickelt werden? Was ist bei der Übertragung in andere Kontexte (z. B. der öffentlichen Verwaltung) zu beachten?
Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Ansprechpartner: Dr. Daniel Wessel
Starttermin: November 2019