Allgemein

Detailblick auf den EU-AI-Act

Detailblick EU-AI-ACT am 18. September 2025 in Lübeck

Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Donnerstag, 18. September 2025 von 09.30 bis 14.00 Uhr

Beschreibung

Die Verordnung über künstliche Intelligenz der Europäischen Union (kurz: EU-AI-Act) tritt in diesem Jahr in Kraft und bedeutet Veränderungen für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Zu dieser Veranstaltung haben wir Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung eingeladen, um aus Ihrer Perspektive über die neue Gesetzesgrundlage zu berichten.

Zielgruppe unserer Veranstaltung sind Führungskräfte von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, denen wir Wissen zur KI-Verordnung vermitteln und Schritte für eine notwendige Umsetzung in ihren Organisationen geben. Leitfragen sind: 

  • Was ist durch die neue Verordnung zu tun?
  • Wie verändert der EU-AI-Act die laufenden KI-Initiativen und KI-Projekte?

Drei Schwerpunkte für Ihre Praxis: 

  1. Weiterbildung: Wie bauen Sie intern das nötige Wissen auf?
  2. General Purpose AI & Sprachmodelle: Was ist erlaubt, was ist riskant?
  3. Hochrisiko-KI: Wann gilt Ihr KI-System als hochreguliert und was bedeutet das?

Für wen?

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Entscheider:innen und Mitarbeitende in Unternehmen und Verwaltungen, die sich mit Digitalisierung, IT, Produktentwicklung oder rechtlichen Fragen beschäftigen.

Ablauf der Veranstaltung 

UhrzeitProgrammpunkt
09:30 UhrBegrüßung
09:40 UhrEinführung in die KI-Verordnung (EU-AI-Act): Erfahrungen aus Weiterbildung und Praxis
10:00 UhrRechtliche Rahmenbedingungen für KI: Von der KI-Verordnung bis zum ITEG SH
10:30 UhrWeiterbildung und Strategie: KI im Mittelstand zwischen Innovation und EU AI Act
 30 Minuten Pause
11:30 UhrHuman Oversight in AI
12:00 UhrDatenschutz und KI
 15 Minuten Pause
12:45 UhrProduktentwicklung mit „Hochrisiko-KI“
13:15 UhrPrototypen Umsetzen mit KI.SH
13:30 UhrAusklang mit Verpflegung

Jeder Vortrag wird 20 Minuten umfassen, anschließend sind ca. 10 Minuten für Fragen eingeplant.

Programmpunkte

09:30 Uhr Begrüßung

Dr. Jörg Nickel, Referatsleiter „Digitaler Wandel“ beim Land Schleswig-Holstein, Staatskanzlei

Prof. Moreen Heine, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Transfer der Universität zu Lübeck

09:40 Uhr Einführung in die KI-Verordnung (EU-AI-Act): Erfahrungen aus Weiterbildung und Praxis

Prof. Moreen Heine, Professur für E-Government und Open Data Ecosystems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

Der EU-AI-Act stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz dar und hat weitreichende Implikationen für Bildungseinrichtungen,  Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. In diesem Vortrag werden die zentralen Aspekte der KI-Verordnung vorgestellt, einschließlich ihrer Zielsetzungen und Anforderungen. Zudem werden Erfahrungen aus der Weiterbildung und den Kontakten mit der Praxis diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der menschzentrierten Gestaltung des Arbeitsumfeldes, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI-Technologien wirkungsvoll und erfolgreich gelingt.

10:00 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für KI: Von der KI-Verordnung bis zum ITEG SH

Eva Beute, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Das „KI-Recht“ stellt eine umfassende Querschnittsmaterie dar, die verschiedene rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Neben den relevanten Bereichen des Datenschutzrechts und des Urheberrechts spielt insbesondere das IT-Einsatz-Gesetz (ITEG) eine entscheidende Rolle für den behördlichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Vorschriften des „KI-Rechts“ vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf das ITEG SH gelegt wird. Ziel ist es, den Zuhörern ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln, die für den Einsatz von KI-Technologien in öffentlichen Institutionen von Bedeutung sind.

10:30 Uhr Weiterbildung und Strategie: KI im Mittelstand zwischen Innovation und EU AI Act

Christiane Wegner, MACH AG

Erfolgreiche KI-Integration in Softwareprodukte gelingt nur mit fundiertem technologischem Wissen der Mitarbeitenden und einer lebendigen Innovationskultur im Unternehmen. Dieser Vortrag gibt praxisnahe Einblicke, wie ein mittelständisches Softwareunternehmen KI-Kompetenzen bei Mitarbeitenden erhebt und gezielt durch rollenspezifische Schulungspläne fördert. Anhand verschiedener Beispiele – vom internen KI-Wiki bis zur Teilnahme an KI-Hackathons – wird gezeigt, wie Weiterbildung in den Arbeitsalltag integriert und Innovationskultur gefördert werden kann. Zudem wird gezeigt, wie der EU AI Act die KI-Strategie im Unternehmen und den Entwicklungsprozess von den Prototypen hin zum finalen Softwareprodukt beeinflusst.

11:30 Uhr Human Oversight in AI

Dr. Tim Schrills, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

In diesem Vortrag wird das Konzept des „Human Oversight“ in der Künstlichen Intelligenz umfassend beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung menschlicher Aufsicht bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen. Konkrete Beispiele und Best Practices zeigen, wie Unternehmen sicherstellen können, dass menschliche Entscheidungen und ethische Überlegungen in den KI-Entwicklungsprozess integriert werden. Zudem werden aktuelle Standards und laufende Konsultationen im Bereich der KI-Regulierung thematisiert. Es wird erörtert, welche Richtlinien und Normen derzeit entwickelt werden, um Verantwortung und Transparenz in der KI-Nutzung zu fördern.

12:00 Uhr Datenschutz und KI 

Benjamin Walczak, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

In diesem Vortrag wird die komplexe Beziehung zwischen Datenschutz und Künstlicher Intelligenz eingehend untersucht. Angesichts der wachsenden Verbreitung von KI-Technologien in verschiedenen Sektoren ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verarbeitung großer Datenmengen durch KI-Systeme ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen EU-AI-Acts. Es werden wichtige Aspekte und Überlegungen präsentiert, die bei der Implementierung von KI-Lösungen unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu beachten sind.

12:45 Uhr Produktentwicklung mit „Hochrisiko-KI“ 

Ludwig Pechmann, European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH.SH)

In diesem Vortrag wird die Produktentwicklung im Bereich der Hochrisiko-Künstlichen Intelligenz behandelt, mit einem besonderen Fokus auf das Risikomanagement. Angesichts der potenziellen Auswirkungen von Hochrisiko-KI-Anwendungen ist es entscheidend, systematische Ansätze zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken zu implementieren. Der Vortrag erläutert die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Produkte und stellt bewährte Methoden vor, um Sicherheits- und Qualitätsstandards einzuhalten. Ein zentraler Aspekt ist die Integration der neuen Normen des EU-AI-Acts in den Produktentwicklungsprozess. Es wird gezeigt, wie Unternehmen die Anforderungen des EU-AI-Acts in ihre Risikomanagementstrategien einbeziehen können, um Compliance zu gewährleisten und innovative Lösungen zu entwickeln.

13:15 Uhr Prototypen Umsetzen mit KI.SH

Thies Schönfeldt, Künstliche Intelligenz Schleswig-Holstein (KI.SH)

Transferprojekte aus der Wissenschaft in die Praxis ermöglichen die Umsetzung von KI-Prototypen, die innovative Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche bieten. KI.SH unterstützt dabei Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, indem es Ressourcen, Expertise und Netzwerke bereitstellt, um den erfolgreichen Transfer von KI-Technologien zu fördern.

KI.SH, bestehend aus dem KI-Anwendungszentrum und dem KI-Transfer-Hub, wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Veranstaltungsort

Universität zu Lübeck, Mönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck, Seminarraum im Gebäude 65, Audimax (konkreter Raum folgt)

Die Adresse ist nur fußläufig erreichbar. Parkplätze befinden sich am und um den Mönkhofer Weg sowie Maria-Goeppert-Straße. Eine Durchfahrt zwischen den beiden genannten Straßen ist nicht erlaubt.

Veranstalter

KI.SH – Transferprojekt KI-Anwendungszentrum

Ansprechpartner

Karlson Hanke karlson.hanke@uni-luebeck.de

Gebühr

kostenfrei

To top