Kommt man aus einer größeren Stadt nach Lübeck, so kann das limitierte Angebot öffentlicher Verkehrsmittel zunächst eine Überraschung darstellen. Anstelle eines stadtinternen Schienenverkehrs setzt Lübeck einzig auf ein Angebot verschiedener Buslinien, um Personen Alternativen gegenüber dem PKW oder dem Fahrrad anzubieten. Doch wer regelmäßig mit dem Bus fährt, wird schnell bemerken, dass Verspätungen einen häufigen Begleiter im Alltag darstellen und auch der gelegentliche unangekündigte Ausfall keine zu große Überraschung hervorbringt.
Doch entspricht diese Darstellung der Situation wirklich der Realität, oder wird das Urteilsvermögen durch seltene, aber übermäßig saliente negative Erfahrungen verzerrt? Dies galt es, in unserer Arbeit herauszufinden und im gleichen Zuge Personen des öffentlichen und privaten Sektors dabei zu helfen, bessere Entscheidungen bezüglich des ÖPNVs zu treffen, sei es im Rahmen der persönlichen Nutzung oder der Planung und der Auswahl von Maßnahmen zur Stärkung des Verkehrsnetzes.
Konzeption
Die Umsetzung dieser gestellten Ziele erfordert die Entwicklung zweier ineinandergreifender Komponenten. Erstere besteht im Anlegen einer Datenbank, in welcher sämtliche Verspätungen und Ausfälle im Busverkehr gesammelt werden sollen. Dabei besteht zunächst eine Kategorisierung nach der jeweiligen Haltestelle, der aktuell betrachteten Buslinie sowie dem Ausmaß der gemessenen Verspätung. Über diese Parameter hinaus sollen jedoch zusätzlich auch eine Reihe an Umweltfaktoren erfasst werden, welche gegebenenfalls etwaige Verspätung wie auch das Ausbleiben solcher kontextualisieren sollten.
Die zweite Komponente stellt eine webbasierte Applikation dar, welche unterschiedliche Arten der Auseinandersetzung mit diesen Daten ermöglicht. Dabei ermöglicht ein numerischer Score das schnelle Erfassen der Verlässlichkeit einer Buslinie. Gleichzeitig wird aber auch eine komplexere Aufschlüsselung der Daten in Form detaillierter Statistiken und Darstellungen sowie Optionen zur Filterung nach spezifischen Umgebungsfaktoren möglich.
Umsetzung
Informationen zum Verspätungsverhalten des Lübecker Busverkehrs sind bisher nicht in Form eines gesammelten Datensatzes verfügbar, was die Umsetzung der Konzeption erschwert. Um dieses Problem zu lösen, wird stattdessen per API-Anfragen auf sämtliche im interaktiven Netzplan der Stadtwerke Lübeck hinterlegten Haltestellendaten zugegriffen, welche Aufschluss über die geplante und tatsächliche Ankunftszeit aller dort fahrenden Busse geben. Diese werden daraufhin, zusammen mit den zu diesem Zeitpunkt bestehenden Umweltbedingungen, welche über die OpenMeteo API anhand der Stationskoordinaten abgerufen werden, in der dedizierten Datenbank gespeichert.
Die Anwendung ist primär für die mobile Nutzung konzipiert. Um aber zu gewährleisten, dass sie trotzdem über alle Plattformen verfügbar ist, wurde sich für eine Website mit dem Prinzip „Mobile First“ entschieden. Diese wurde in Form eines Vue.js-Projekts mit Tailwind CSS umgesetzt. Für die Kartenansicht und die Diagramme wurden die Open-Source-UI-Komponenten Leaflet und Apexcharts verwendet, welche sich durch ihre hohe Anpassbarkeit und Kompatibilität mit Vue.js und mobilen Ansichten besonders für unser Projekt eigneten.





Fazit & Ausblick
Datengetriebene Analysen können dazu beitragen, den öffentlichen Nahverkehr transparenter zu gestalten und fundierte Entscheidungen für dessen Verbesserung zu treffen. Durch die systematische Erfassung und Auswertung von Verspätungen sowie das Einbeziehen externer Einflussfaktoren soll nicht nur ein objektiveres Bild der Situation geschaffen, sondern auch eine Grundlage für gezielte Optimierungsmaßnahmen im ÖPNV Lübecks gelegt werden.
Innerhalb des Hackathons konnte zu diesem Zweck eine funktionsfähige Datenbank aufgebaut und auf Grundlage dieser eine prototypische Webanwendung entwickelt werden, die Bushaltestellen und Buslinien auf Basis ihrer Verlässlichkeit bei gegebenen Umweltbedingungen bewertet und das differenzierte Einsehen und Darstellen erfasster Daten ermöglicht.
Die Website bietet somit die grundsätzliche Funktionalität, es ist aber eine Reihe potenzieller Anpassungen und Erweiterungen für die Zukunft denkbar. So könnten die Marker der Bushaltestellen eine farbliche Kodierung erhalten, um den Score bereits auf der Karte sichtbar zu machen und es Nutzenden zu ermöglichen, auf den ersten Blick zwischen mehr oder weniger verlässlichen Haltestellen zu differenzieren. Auch könnte die Auswahl aktuell miteinbezogener Umweltfaktoren um weitere Aspekte erweitert werden, zum Beispiel naheliegende Baustellen oder die Anzahl der Fahrgäste, um zusätzlichen Kontext für die erhobenen Verspätungsdaten zu bieten. Eine Anzeige zu den günstigsten und problematischsten Umweltbedingungen spezifischer Buslinien oder Haltestellen würde die Planung und Anpassung des Busverkehrs ebenfalls erleichtern. Darüber hinaus könnte die Datenbankstruktur optimiert werden, um eine noch differenziertere Aufschlüsselung der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Umweltfaktoren und Verspätungen zu ermöglichen.
Projekt von Nicolai Zorn, Birk Reimann und Bennet Hut
Links zu verwendeter Software:
- https://www.swhl.de/mobil/fahrplanauskunft/haltestellen/
- https://open-meteo.com/
- https://vuejs.org/
- https://tailwindcss.com/
- https://apexcharts.com/
GitHub Link: