Allgemein

Rückblick: KI.SH – Detailblick auf den EU-AI-Act

1. Einleitung

Am 18. September 2025 fand an der Universität zu Lübeck die Veranstaltung „KI.SH – Detailblick auf den EU-AI-Act“ statt.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligente Systeme (EU-AI-Act) auf Unternehmen, Verwaltung und Forschung auswirkt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung beleuchtete KI.SH die praktischen Konsequenzen der neuen Gesetzesgrundlage und zeigte Wege auf, wie Organisationen sich darauf vorbereiten können.

Schon beim Eintreffen war spürbar, wie groß das Interesse an den daran ist. Die neue Regulierung bringt Aufbruchsstimmung Künstliche Intelligenz voranzutreiben.

2. Überblick & Programm

Die Veranstaltung bot einen kompakten Überblick über zentrale Themenfelder rund um den EU-AI-Act.
Im Fokus standen insbesondere drei Leitfragen:

  • Was bedeutet die neue Verordnung konkret für laufende KI-Projekte?
  • Wie können Organisationen Wissen und Kompetenzen intern aufbauen?
  • Welche Anforderungen gelten künftig für Hochrisiko-KI-Systeme?

Nach einer Begrüßung durch Dr. Jörg Nickel (Staatskanzlei SH) und Prof. Moreen Heine (Universität zu Lübeck) folgten sieben Impulsvorträge, die praxisnah unterschiedliche Perspektiven auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, über Weiterbildung bis hin zu Datenschutz und Human Oversight beleuchteten.

3. Themen der Vorträge

4. Stimmen & Eindrücke

Große Interesse und Feedback spiegelte sich kurz darauf auch auf LinkedIn wider:

„Wichtiges und aktuelles Thema heute in Lübeck, mit spannenden Impulsen und Hinweisen – mit Dank an KI.SH“

– Michelle Hesse

„Auf Einladung von KI.SH haben wir heute einen Detailblick auf den EU AI Act gewagt. Aus unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft, Wirtschaft, Normierung, Aufsicht und Praxis wurden Herausforderungen und Lösungsideen ausgetauscht. Vielen Dank an … und … für die Organisation […]“

– Benjamin Walczak

[…] Darüber hinaus bot die Veranstaltung die Gelegenheit für gutes Netzwerken und einen offenen Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung – ein wichtiger Mehrwert für die künftige Arbeit.

– Alexander Neubauer

„Für mich ging es heute einmal raus aus dem Home-Office und mitten rein in die spannende Veranstaltung „Detailblick auf den EU-AI-Act“. Mit diesem Event organisierte KI-SH zusammen mit der Universität zu Lübeck und dem Land Schleswig Holstein heute einen inspirierenden Tag mit reichlich Wissen und vielen praxisnahen Impulsen für den Umgang mit KI. […]. Ich bedanke mich vielmals beim Veranstalter, allen Redner:innen und Teilnehmer:innen für diesen hochaktuellen und inspirierenden Austausch.“

– Mai-Brit Laabs

5. Fazit & Ausblick

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse am EU-AI-Act und seinen Auswirkungen in der Praxis ist. Im Laufe des Vormittags wurden nicht nur interessante Impulse gesetzt, sondern auch spannende und praxisnahe Fragen aus dem Publikum gestellt, von konkreten Umsetzungsherausforderungen, eine Menge zum Datenschutz und bis hin zu ethischen Überlegungen rund um den Einsatz von KI.

In den anschließenden Diskussionen entstand ein offener und konstruktiver Austausch. Die Vielfalt an Perspektiven machte einmal mehr deutlich, dass das Thema Künstliche Intelligenz für Verwaltungen auch weiterhin relevant bleibt und der EU-AI-Act mehr ist als eine juristische Vorgabe – er ist ein Gestaltungsrahmen für verantwortungsvolle und vertrauenswürdige KI.

Für Unternehmen und Verwaltungen bedeutet das, Kompetenzen aufzubauen, Prozesse zu überdenken und Chancen aktiv zu nutzen. KI.SH wird diesen Prozess weiterhin durch Transferangebote, Weiterbildung und praxisnahe Unterstützung begleiten. Die Vortragsfolien und Materialien wurden den Teilnehmern in der KI.SH-Cloud zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und auf ein Wiedersehen bei einer der kommenden KI.SH-Veranstaltungen.

Weitere Informationen und Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie bei KI.SH.

To top