An der Universität zu Lübeck wurden in einem Bachelorseminar-Track Konzepte für die Verwendung von Gamification und Persuasive Technology im Kontext von E-Government und Smart Cities entwickelt.
Tag Archives: heine
Das JIL war auf dem EMI-Award 2020 der Medieninformatik der Universität zu Lübeck vertreten.
Im Rahmen des Moduls Open Data Hackathon entwickelten die Studierenden Julia Abt, Jonas Hamann und Niklas Tasche den Edutainment Prototypen nordRatio. Mit der Applikation können Nutzer die Verhältnisse der Häufigkeiten von verschiedenen städtischen Kennzahlen schätzen und diese mit dem tatsächlichen Wert vergleichen.
Wie viele Brände wurden in Kiel im letzten Jahr gelöscht? Wie viel Müll produzieren Haushalte und Gewerbe in Kiel jährlich? Und vor allem: Wie können solche Statistiken für Bürger:innen greifbar gemacht werden?
Neun Studierende, drei Gruppen, ein Wochenende, — im JIL fand der Open Data Hackathon der Medieninformatik der Universität zu Lübeck statt.
Sie haben Bürgerbeteiligung strukturell, personell und finanziell in Ihrer Institution verstetigt? Bewerben Sie sich vom 1. September bis 15. Oktober 2019 beim Wettbewerb „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung 2019/20“!
Diese Frage hat Prof. Dr. Moreen Heine auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen einer Paneldiskussion u.a. René Böcker (BMBF), Vito Cecere (AA), Dr. Martin Eldracher (DXC) und Peter Pfannes (Accenture) diskutiert.
Bericht über den Besuch des Referatsleiters Herrn Bashayan (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus) und weiterer Gäste im JIL.
Am 20. März hatte die Landesregierung alle Interessierten zu einer KI-Konferenz nach Kiel geladen, um die verschiedene Handlungsfelder der KI-Politik zu diskutieren. Wir waren mit dabei.
Das JIL war mit einem Stand und einem Vortrag beim IT-Planungsrat vertreten.