Für die aktuelle Ausgabe zum Themenschwerpunkt Digitale Souveränität des Fachmagazins IM+io trägt das JIL einen Beitrag zum Projekt „Digitale Souveränität durch E-Government“ (DigS-Gov) bei. Wir erklären, warum die Öffentliche Verwaltung digital souveräne Bürger braucht, und geben Einblicke in das Projektteam und unsere Arbeit im Projekt.
#Digilabs20 – Bei der Verwaltungsdigitalisierung gibt es viel zu tun – das ist nicht erst seit Corona bekannt, sondern schon länger ein Thema von Gesetzgebung und Umsetzung auf EU-Ebene. Digitalisierungsfortschritt entsteht vor allem durch Digitalisierungslabore, die vom 10. – 11. November 2020 erstmals anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Lübeck zusammenkommen. EU-Präsidentin Ursula von der Leyen betonte vor einigen Tagen, dass Europa jetzt eine Vorreiterrolle im digitalen Bereich übernehmen muss – dabei
Wie gehen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit COVID-19 um? Wir haben unsere ersten, vorläufigen Ergebnisse einer Umfrage auf der NEGZ-Wissenschaftskonferenz “Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation” präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
Das JIL war mit einem Stand und einem Vortrag beim IT-Planungsrat vertreten.
In der Zukunftswerkstatt von DeinLübeck Digital wurde vom JIL ein World Café zu dem Thema moderiert: “Bürgerservice modern“ – Wartest Du noch im Amt oder online beantragt und schon frei?”.