Joint eGov and Open Data Innovation Lab
    • Aktivitäten
    • Das JIL
      • Team
      • Wir suchen …
      • Netzwerk & Gründer
      • Räume & Technik
      • Abschlussarbeiten
    • Projekte
      • oKat-SIM
      • DigS-Gov
        • Prototypen Hintergrund
        • Prototypen & Feedback
        • Prototypes (english)
      • KIÖV
      • HAI
      • KI-DemÖ
      • eGov-Campus
      • MASIRI
      • Leichte Sprache
      • Nachhaltigkeitscheck
      • Kurzstudie Innovation
    • Leistungen
      • Forschung
      • Transfer & Beratung
      • Aus-/Weiterbildung
      • Networking
    • Themen
      • E-Government
      • Open Data
      • Partizipation
      • Smart City
    • Ergebnisse
      • Prototypen
      • JIL kompakt
      • Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    • Aktivitäten
    • Das JIL
      • Team
      • Wir suchen …
      • Netzwerk & Gründer
      • Räume & Technik
      • Abschlussarbeiten
    • Projekte
      • oKat-SIM
      • DigS-Gov
        • Prototypen Hintergrund
        • Prototypen & Feedback
        • Prototypes (english)
      • KIÖV
      • HAI
      • KI-DemÖ
      • eGov-Campus
      • MASIRI
      • Leichte Sprache
      • Nachhaltigkeitscheck
      • Kurzstudie Innovation
    • Leistungen
      • Forschung
      • Transfer & Beratung
      • Aus-/Weiterbildung
      • Networking
    • Themen
      • E-Government
      • Open Data
      • Partizipation
      • Smart City
    • Ergebnisse
      • Prototypen
      • JIL kompakt
      • Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    Wann kann die Verwaltung von der KI-Strategie des Bundes profitieren?

    Wann kann die Verwaltung von der KI-Strategie des Bundes profitieren?

    • 28/05/2019
    • E-Government, Künstliche Intelligenz, Networking, Transfer und Beratung

    Diese Frage hat Prof. Dr. Moreen Heine auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen einer Paneldiskussion u.a. René Böcker (BMBF), Vito Cecere (AA), Dr. Martin Eldracher (DXC) und Peter Pfannes (Accenture) diskutiert.

    Künstliche Intelligenz – politische Ansätze für eine moderne Gesellschaft

    Künstliche Intelligenz – politische Ansätze für eine moderne Gesellschaft

    • 20/03/2019
    • E-Government, Künstliche Intelligenz, Networking, Transfer und Beratung

    Am 20. März hatte die Landesregierung alle Interessierten zu einer KI-Konferenz nach Kiel geladen, um die verschiedene Handlungsfelder der KI-Politik zu diskutieren. Wir waren mit dabei.

    Stand und Vortrag beim IT Planungsrat 2019 in Lübeck

    Stand und Vortrag beim IT Planungsrat 2019 in Lübeck

    • 13/03/2019
    • E-Government, Networking, Open Data, Partizipation, Smart City, Transfer und Beratung, Transformation

    Das JIL war mit einem Stand und einem Vortrag beim IT-Planungsrat vertreten.

    Führungskräfte-Workshop mit Mitarbeitenden der Hansestadt Lübeck

    Führungskräfte-Workshop mit Mitarbeitenden der Hansestadt Lübeck

    • 01/03/2019
    • Aus-/Weiterbildung, E-Government, Transfer und Beratung

    Mit Führungskräften der Hansestadt Lübeck wurde die Frage bearbeitet: “Wenn es doch dafür nur eine digitale Lösung gäbe!”

    World-Café in der Zukunftswerkstatt von DeinLübeck Digital

    World-Café in der Zukunftswerkstatt von DeinLübeck Digital

    • 01/02/2019
    • E-Government, Networking, Partizipation, Smart City, Transfer und Beratung, Transformation

    In der Zukunftswerkstatt von DeinLübeck Digital wurde vom JIL ein World Café zu dem Thema moderiert: “Bürgerservice modern“ – Wartest Du noch im Amt oder online beantragt und schon frei?”.

    « Previous Page1 Page2
    Suche für:

    Abschlussarbeiten am JIL

    Themenübersicht

    Aktivitäten

    • Präsentation von Demonstratoren zur Unterstützung der digitalen Souveränität von Bürgern auf der Mensch und Computer 2022 12/09/2022
    • Eine Fabel über die Datenweitergabe bei der Geburtsanmeldung 04/04/2022
    • KI-Campus Kurs: KIÖV — KI in öffentlichen Verwaltungen 29/03/2022
    • Online Open Data Hackathon Mobilität: Baywatch 28/03/2022
    • Online Open Data Hackathon Mobilität: MONUMOMENT 28/03/2022

    Tweets

    Unable to load Tweets

    Follow

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Gründungsmitglieder:

    Universität zu Lübeck IMIS Logo
    MACH AG Logo

    Gefördert durch:

    SH Logo