Auf der Mensch und Computer 2022 wurden erste Demonstratoren aus dem Projekt «DigS-Gov – Die öffentliche Verwaltung als Förderer digitaler Souveränität» vorgestellt.
Schon Neugeborene erhalten unerwartet Post von deutschen Behörden. Sei es die Steueridentifikationsnummer oder eine Erinnerung an die U-Untersuchung. Welchen Weg nehmen die Daten eines Kindes nach dessen Geburtsanmeldung? Mit einem Baby-Buch wollen wir diese Frage beantworten.
Warum weiß die GEZ von meinem Umzug, aber nicht das Bafög-Amt? Welche Behörden erhalten nach der Ummeldung im Meldeamt automatisch meine neue Adresse? Kann ich der Datenweitergabe auch widersprechen? Solche Fragen möchten wir mit dem Umzugsvisualisierungs-Prototypen beantworten.
Für die aktuelle Ausgabe zum Themenschwerpunkt Digitale Souveränität des Fachmagazins IM+io trägt das JIL einen Beitrag zum Projekt „Digitale Souveränität durch E-Government“ (DigS-Gov) bei. Wir erklären, warum die Öffentliche Verwaltung digital souveräne Bürger braucht, und geben Einblicke in das Projektteam und unsere Arbeit im Projekt.
Jede dritte befragte Person des eGovernment MONITOR 2018 äußerte, auf die Nutzung von Online-Behördendiensten wegen Datenschutzbedenken zu verzichten. Dabei gaben 44% der Befragten an, dass die Informationen darüber, was mit ihren Daten passiert, mangelhaft seien. Als eine Reaktion auf diese Sorgen im Umgang mit persönlichen Daten haben die Studierenden der Medieninformatik Julia Abt, Eric Foerster, Jonas Hamann und Niklas Tasche ein System zur Förderung der Datensouveränität bei der Benutzung von E-Government
Das JIL ist dieses Jahr auf dem Digitaltag 2021 vertreten. Wir schauen uns — falls Sie möchten gemeinsam mit Ihnen — Digitale Souveränität im Kontext von Dark Patterns an.
#Digilabs20 – Bei der Verwaltungsdigitalisierung gibt es viel zu tun – das ist nicht erst seit Corona bekannt, sondern schon länger ein Thema von Gesetzgebung und Umsetzung auf EU-Ebene. Digitalisierungsfortschritt entsteht vor allem durch Digitalisierungslabore, die vom 10. – 11. November 2020 erstmals anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Lübeck zusammenkommen. EU-Präsidentin Ursula von der Leyen betonte vor einigen Tagen, dass Europa jetzt eine Vorreiterrolle im digitalen Bereich übernehmen muss – dabei
Wie gehen Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung mit COVID-19 um? Wir haben unsere ersten, vorläufigen Ergebnisse einer Umfrage auf der NEGZ-Wissenschaftskonferenz “Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation” präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert.
An der Universität zu Lübeck wurden in einem Bachelorseminar-Track Konzepte für die Verwendung von Gamification und Persuasive Technology im Kontext von E-Government und Smart Cities entwickelt.
Der Chef der Staatskanzlei Scheswig-Holstein, Dirk Schrödter, hat die Strategische Ziele und Handlungsfelder
für Schleswig-Holstein im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorgestellt.