Die JIL kompakt stehen als handliche Zweiseiter zum Download zur Verfügung. Auch wenn sie häufig frustriertes Stöhnen auslösen, sind Formulare ein zentraler Berührungspunkt zwischen Bürger:innen und öffentlichen Verwaltungen. Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für die Gestaltung von Formularen? Der Staat findet über Social Media Kanäle neue Möglichkeiten, offizielle Informationen an Bürger:innen zu vermitteln: Eine Pressekonferenz wird live auf Facebook gestreamt, eine Infografik wird auf Instagram geteilt. Umgekehrt können zwar diese Plattformen
An der Universität zu Lübeck wurden in einem Bachelorseminar-Track Konzepte für die Verwendung von Gamification und Persuasive Technology im Kontext von E-Government und Smart Cities entwickelt.
Das JIL war auf dem EMI-Award 2020 der Medieninformatik der Universität zu Lübeck vertreten.
Im Rahmen des Moduls Open Data Hackathon entwickelten die Studierenden Julia Abt, Jonas Hamann und Niklas Tasche den Edutainment Prototypen nordRatio. Mit der Applikation können Nutzer die Verhältnisse der Häufigkeiten von verschiedenen städtischen Kennzahlen schätzen und diese mit dem tatsächlichen Wert vergleichen.
Wie viele Brände wurden in Kiel im letzten Jahr gelöscht? Wie viel Müll produzieren Haushalte und Gewerbe in Kiel jährlich? Und vor allem: Wie können solche Statistiken für Bürger:innen greifbar gemacht werden?
Im Rahmen des Moduls “Open Data Hackathon” im Wintersemester 2019/20 an der Universität zu Lübeck wurde eine Web-Anwendung namens Hansetonne zur Ortung von Wertstoffinseln entwickelt. Hierbei kann der Benutzer zwischen Altglas-, Papier- und Textilcontainer den gesuchten auswählen und sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Neun Studierende, drei Gruppen, ein Wochenende, — im JIL fand der Open Data Hackathon der Medieninformatik der Universität zu Lübeck statt.
Mit dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) müssen 575 Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital verfügbar sein. Was bedeutet FITKO? Wozu dienen FIM Bausteine? Wie helfen EU-SDG oder eIDAS?
Wie können Mitarbeiter:innen und Bürger:innen im Kontext der öffentlichen Verwaltung durch AR-Anwendungen unterstützt werden? — Ein Überblick über Grundlagen der Technologie, Voraussetzungen für ihren Einsatz sowie mögliche Einsatzszenarien.
Wie entwickelt man ein gutes Produkt — speziell, eine Anwendung, die von allen Mitarbeitern:innen der öffentlichen Verwaltung oder von Bürger:innen schnell und fehlerfrei zur Erreichung ihrer Ziele eingesetzt werden kann?